Die Gesellschaft muss so umgestaltet werden, dass der Mensch bei seinen Aktivitäten die Belastungsgrenzen des Planeten einhält. Ansonsten wird es wohl schwierig, einen globalen Kollaps zu vermeiden. Das bedeutet, dass die fossilen Energieträger sukzessive abgelöst werden müssen. Dies lässt sich über eine jährlich steigende Kohlenstoffsteuer einfach realisieren, wie Sie auf der Website der Citizens Climate Lobby nachlesen können. Bei Einführung einer solchen Steuerungsmaßnahme wird das Überleben für bestimmte – natürlich vor allem für mit fossiler Energie arbeitende – Branchen schwierig. Aber ein hoher Energieverbrauch geht oft mit Umweltzerstörung allgemein einher. Man denke nur an den Bergbau, der in Schweden stark subventioniert wird. Auch die schwedische Forstindustrie ist eine große Energiesünderin: In Schweden entfallen über 20 % des Energieverbrauchs auf die Forstindustrie.
Eine Liste für Entscheidungsträger:

  • Einführung einer jährlich steigenden Kohlenstoffsteuer in Europa, die sich auf den gesamten Kohlendioxidausstoß bezieht, auch auf den, der durch eingeführte Waren verursacht wird. Die Steuer muss auch für Biokraftstoffe gelten, und – anders als heute – darf der Luft- und Seeverkehr nicht ausgenommen sein. Alternative: Einbeziehung aller Verkehrs- und Energieträger in den Emissionshandel auf EU-Niveau sowie allmähliche Abschaffung.
  • Abschaffung von Subventionen für umweltbelastende Aktivitäten.
  • Mehr Wiederverwendung/Recycling (in Schweden wird das Recycling von beispielsweise Metallen durch die geltenden Rechtsvorschriften erschwert).
  • Senkung des Energieverbrauchs im Allgemeinen, zum Beispiel durch bessere Wärmedämmung bereits vorhandener Gebäude, und Anhebung der energetischen Anforderungen bei Neubauten mit dem Ziel Null- beziehungsweise Plusenergie.
  • Wiederherstellung großer zusammenhängender Naturgebiete, um die biologische Vielfalt zu schützen und die Resilienz zu erhöhen.
  • Achtung der Rechte der Frau und weltweiter Zugang zu Methoden und Mitteln der Familienplanung und Empfängnisverhütung, um das die Ökosysteme belastende Bevölkerungswachstum zu begrenzen.
  • In Schweden: Umsetzung der schwedischen Umweltziele bis zum Jahr 2020 wie vom Reichstag beschlossen.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Was müsste die Forstwirtschaft tun?