RW2015: Die letzten Naturwälder Schwedens

Robin Wood schriebt om die letzen Naturwälder Schwedens. Holen sie der Datei hier.

Ein Management-Strategie für mehrere Dienstleistungen des Ökosystems in borealen Wälder

Lesen Sie den ganzen Artikeln in Journal of Sustainable Forestry.

Stürme können europaweiten Rückgang der Wald als Kohlenstoffsenke verursachen

Lesen Sie den ganzen artikeln in Global Change Biology.

Das schwedische Forstwirtschaftmodell

Dieser Kurzfilm (4 min, auf Schwedisch) zeigt, wie es in der schwedischen Wald aussieht.

Booth2017: Bioenergie ist nicht klimaneutral

Mary Booth hinterfragt, ob Bioenergie wirklich CO2-neutral ist. Damit Bioenergie “low-carbon” genannt werden kann, müssen zwei Kriterien erfüllt sein: 1) Die Resource kommt von Restprodukten, welche andernfalls zum Verroten im Wald gelassen oder verbrannt würden, ohne dass bei letzterem Prozess eine Energiegewinnung stattfindet und 2) dass der Auststoss von Kohlendioxid bei der Anwendung der Bioenergie geringer sein muss als bei der fossilen Alternative. Sie sieht Kriterium 1 erfüllt, wenn Schwarzlauge zur Wärme –  oder Kraftproduktion (Vortbewegungsenergie) angewendet wird, jedoch nicht im Zusammenhang mit Holzpellets, da diese oft auch frisches Holz enthalten. Bei Punkt 2 beruht das Urteil darauf, welche Restprodukte angewendet werden, da Laub und Zweige schneller verrotten als ganze Bumstämme. Auch nach 40 Jahren Pelletsproduktion sieht sie den Austoss nicht bei Null sondern zwischen 26% (für Zweige und Baumwipfel) und 54% (für Baumstämme) der Energie welche man extrahieren konnte. Leider gibt es Beweise dafür, dass sowohl in den USA als auch in Schweden ganze Baumstämme zur Bioenergiegewinnung angewendet werden (Siehe Bild).

Trucks lined up waiting to deliver pellet feedstock to North Carolina plant owned by Enviva, the largest US pellet manufacturer. Much of the wood is tree trunks, not tops and limbs (Photo: Dogwood Alliance).

Zum Schluss zeigt Booth auf, dass Studien, welche zum Schluss kommen, dass Bioenergie sehrwohl mithelfen kann das Klimaproblem zu lösen, jeweils fossile Brensstoffe als Referenz anwenden und nicht effektivere Energieformen, wie Erneuerbare aus Wind und Sonne oder wie Kernkraft. Lies den ganzen Artikel hier.

Lösungen

Ist es zu spät, um einen Übergang zu einer Gesellschaft innerhalb der planetarischen Grenzen zu beginnen? Einige bekannte Forscher sind in der Tat pessimistisch. Pessimismus kann aber zu Lähmung führen und deshalb ziehen wir Inspiration von Pär Holmgrens Buch mit dem Titel “Das Mindeste, was wir tun können, ist, so viel wie möglich”. Du kannst […]

Informationsquelle

Hier gibt es mehr zu lesen.

Über diese Website


Norne. Foto: Stig Björk

Diese Website wird von der Organisation Schützt den Wald (Skydda Skogen) bereitgestellt. Dieser gemeinnützige Verein engagiert sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald sowie für eine nachhaltige vielseitige und eine verantwortungsbewusste Nutzung des Waldes – im Sinne echten Klimaschutzes.

Als Logo für unseren Verein haben wir die Norne (Calypso bulbosa) gewählt, eine in Nordschweden vorkommende Orchidee. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unserer Organisation.

Die übrigen Fotos auf dieser Website lieferten

  • AT: Anders Tedeholm
  • BM: Björn Mildh
  • DS: David van der Spoel
  • JS: Jan „Stimme des Waldes“ Svensson
  • MS: Mikael Schulin
  • RS: Robert Svensson

Die Texte auf dieser Website wurden von Elin Götmark, David van der Spoel und Amanda Tas verfasst. Die Übersetzungen stammen von den Autoren sowie von Johan Moberg und Stefanie Busam Golay.

Wir waren bestrebt, die Hintergrundinformationen so korrekt wie möglich zu erarbeiten. Deshalb baten wir auch die wichtigsten Verfasser der wissenschaftlichen Artikel um ein Feedback. Falls Sie sachliche Fehler finden oder der Meinung sind, dass Forschungsergebnisse falsch dargestellt sind, nehmen Sie bitte unter der Adresse info at klimatetochskogen.nu Kontakt mit uns auf.